
Die Weinhoheiten stellen sich vor
Die Weinkönigin
Lea (Warnke), aus Erpel, 25 Jahre
Lea Marie (Warnke) ist die neue amtierende Weinkönigin der Alten Herrlichkeit Erpel. Einmal als Weinkönigin auf der Bühne zu stehen und ihren Heimatort zu vertreten war von klein auf ihr Wunsch. Dieser Wunsch geht aber nun endlich in Erfüllung, und Lea ist stolz darauf, als Weinkönigin das Brauchtum zu pflegen. Umso mehr freut sie sich auf ein unvergessliches Weinfest, und natürlich darauf auf „ihrem“ mit Dahlien geschmücktem Festwagen, begleitet von ihren Prinzessinnen durch den Ort zu fahren und ihre Gäste zu begrüßen und mit Ihrem Königinnen-Wein – ein Riesling „von den Terrassen“, aus Leutesdorf.Der Weinspruch
Im Licht glänzt lieblich der goldene Wein, sein Duft trägt die Freude ins Herz hinein. Wie eine Blume im Sonnenlicht erwacht, wird das Gefühl von Heimat entfacht.Der Wein verbindet das Herz und das Heim, ein Tropfen voll Liebe, so warm und so rein Jeder Schluck wie der Himmel auf Erden, mit Fremden, die zu Freunden werden.
Kurzinterview:

Was machst du wenn du nicht gerade Weinkönigin in Erpel bist?
Ich absolviere derzeit mein Masterstudium im Grundschullehramt. In meiner Freizeit lebe ich mich gerne kreativ aus, ob beim Basteln, Malen oder Singen. Aber auch die aktive Teilnahme in verschiedenen Erpeler Vereinen wie dem Junggesellenverein oder der Großen Erpeler Karnevalsgesellschaft bereiten mir sehr viel Freude.
Ich absolviere derzeit mein Masterstudium im Grundschullehramt. In meiner Freizeit lebe ich mich gerne kreativ aus, ob beim Basteln, Malen oder Singen. Aber auch die aktive Teilnahme in verschiedenen Erpeler Vereinen wie dem Junggesellenverein oder der Großen Erpeler Karnevalsgesellschaft bereiten mir sehr viel Freude.
Wie stellst du dir dein Amtsjahr vor und was wünschst du dir für dieses Jahr?
Mein Amtsjahr wird bunt und vielfältig, mit vielen tollen Begegnungen, netten Gesprächen und gutem Wein. Für dieses Jahr wünsche ich mir für meine Weinprinzessinnen und mich eine unvergessliche Zeit.
Mein Amtsjahr wird bunt und vielfältig, mit vielen tollen Begegnungen, netten Gesprächen und gutem Wein. Für dieses Jahr wünsche ich mir für meine Weinprinzessinnen und mich eine unvergessliche Zeit.
Was ist für dich das Besondere am Erpeler Weinfest?
Das Zusammenspiel der Menschen, die es jedes Jahr schaffen, ein unglaubliches Fest auf die Beine zu stellen, was mittlerweile berechtigterweise Besucher aus der ganzen Welt nach Erpel bringt und trotzdem seinen geselligen Charme nicht verliert.
Das Zusammenspiel der Menschen, die es jedes Jahr schaffen, ein unglaubliches Fest auf die Beine zu stellen, was mittlerweile berechtigterweise Besucher aus der ganzen Welt nach Erpel bringt und trotzdem seinen geselligen Charme nicht verliert.
Welchen Wein trinkst du am liebsten?
Fruchtiger, halbtrockener Weißwein, wie Riesling, Chardonnay, Silvaner, oder Grauburgunder.
Fruchtiger, halbtrockener Weißwein, wie Riesling, Chardonnay, Silvaner, oder Grauburgunder.
Was ist dein schönstes Weinerlebnis?
Ich habe so viele tolle Erinnerungen, die Wein beinhalten, dass es mir sehr schwer fällt ein einziges Erlebnis herauszupicken, deshalb hier mein schönstes Weinfesterlebnis: Dies ist meine erste Erinnerung an das Erpeler Weinfest, an die ich gerne zurückdenke: Als ich klein war, gab es sonntags nach dem Blumenkorso am Stand des Gesangvereins frische Waffeln von Frau Dix. So saß ich in meinem Schnecken-Kostüm auf der Bierbank und habe Waffeln gefuttert, während meine Mutter im Weinstand geholfen hat.
Ich habe so viele tolle Erinnerungen, die Wein beinhalten, dass es mir sehr schwer fällt ein einziges Erlebnis herauszupicken, deshalb hier mein schönstes Weinfesterlebnis: Dies ist meine erste Erinnerung an das Erpeler Weinfest, an die ich gerne zurückdenke: Als ich klein war, gab es sonntags nach dem Blumenkorso am Stand des Gesangvereins frische Waffeln von Frau Dix. So saß ich in meinem Schnecken-Kostüm auf der Bierbank und habe Waffeln gefuttert, während meine Mutter im Weinstand geholfen hat.
Was möchtest du unseren Gästen noch mitgeben?
Ich freue mich auf eine schöne Zeit mit meinen Weinprinzessinnen Lilian und Nina und mit allen Gästen und Freunden des Erpeler Weinfestes und danke allen freiwilligen Helferinnen und Helfern für Ihre Unterstützung, das wir in 2025 wieder ein unvergessliches Weinfest feiern können!
Ich freue mich auf eine schöne Zeit mit meinen Weinprinzessinnen Lilian und Nina und mit allen Gästen und Freunden des Erpeler Weinfestes und danke allen freiwilligen Helferinnen und Helfern für Ihre Unterstützung, das wir in 2025 wieder ein unvergessliches Weinfest feiern können!
Kurzportraits der Weinprinzessinnen
Seit der Krönung in 2025 stehen Lilian (Warnke) und Nina (Freund) nicht nur als Schwester, Cousine und Freundinnen, sondern auch als Weinprinzessinnen an der Seite von Lea und begleiten Sie bei Ihren Auftritten und auf dem Weinfest.
Lilian Warnke, 23 Jahre aus Erpel
Lilian ist beruflich als Kreisinspektorin tätig. Sie liebt es in ihrer Freizeit zu kochen und Zeit mit Musik zu verbringen. Neben der Intention, ihre Schwester Lea im Amt der Weinkönigin zu unterstützen, freut sich Lilian darauf ihre Heimat Erpel und deren langen Weinfesttradition vertreten zu dürfen. Schon von klein auf war sie eng mit dem Weinfest verbunden. Ein besonders bleibendes Erlebnis war die Führung durch den Weinberg von Herr Rönn (ehemaliger Grundschuldirektor), welches zum ersten Berührungspunkt mit dem Thema Weinbau zählt. Heute trinkt Lilian sehr gerne einen fruchtigen Riesling.Nina Freund, 29 Jahre aus Erpel
Nina ist beruflich als Wirtschaftsingenieurin tätig. In ihrer Freizeit verbringt Sie sehr gerne Zeit mir Ihrer Familie sowie ihrem Mann. Gemeinsames Kochen oder aber auch der Besuch von Spielen der diversen Ortsvereine kommt hinzu. Als unsere Weinkönigin Lea gefragt hat, ob sie ihr als Weinprinzessin zur Seite stehen würde, war für sie ein JA als Antwort direkt klar. Sind sie doch nicht nur sehr eng befreundet, sondern auch Cousinen. Nina freut sich sehr ihre enge Verbundenheit zu Erpel nun auch als Weinprinzessin in der nahen Region repräsentieren zu dürfen. Am liebsten stößt Nina mit einem Grauburgunder an. Im Winter darf es aber auch gerne mal ein Glas Merlot sein.Der Bacchus
Dominik (Schwager) aus Erpel, 26 Jahre
Dass er ohne Probleme die großen Fußstapfen seines Amtsvorgängers übernehmen konnte, hat uns Dominik Schwager bereits im vergangene Jahr als neuer, junger Bacchus von Erpel eindrucksvoll bewiesen. Mit Witz und Charme steht er seinem Vater, Andreas Schwager, welcher 12 Jahre lang das Amt des Weingottes bekleidete, in nichts nach. Dominik ist ein echter Vereinsmensch und engagiert sich seit vielen Jahren für verschiedene Vereine in Erpel.Das Motto von Bacchus Dominik
Vinum bonum deorum donum„Guter Wein ist ein Geschenk der Götter“
Kurzinterview

Was machst du wenn du nicht gerade Bacchus in Erpel bist?
Ich bin als Servicetechniker und Monteur oft beruflich unterwegs. Umso mehr liebe ich es deshalb, mich in meiner Freizeit aktiv in vielen verschiedenen Vereinen in Erpel zu engagieren. Neben Feuerwehr, Karnevals- und Junggesellverein schlägt mein Herz vor allem für Konzerte und Musikfestivals.
Ich bin als Servicetechniker und Monteur oft beruflich unterwegs. Umso mehr liebe ich es deshalb, mich in meiner Freizeit aktiv in vielen verschiedenen Vereinen in Erpel zu engagieren. Neben Feuerwehr, Karnevals- und Junggesellverein schlägt mein Herz vor allem für Konzerte und Musikfestivals.
Warum bist du Bacchus geworden?
Das große Vorbild hat mich jahrelang natürlich von zu Hause aus geprägt, mein Vater. Aber auch durch meine restliche Familie bin ich einfach für das Thema Brauchtumspflege sensibilisiert worden. Es liegt mir am Herzen, dass das Brauchtum rund um das Erperler Weinfest fortbesteht. Zudem liebe ich das gesellige Beisammensein auf unserem schönen Weinfest sowie es mit vielen, verschiedenen Menschen in Kontakt zu kommen.
Das große Vorbild hat mich jahrelang natürlich von zu Hause aus geprägt, mein Vater. Aber auch durch meine restliche Familie bin ich einfach für das Thema Brauchtumspflege sensibilisiert worden. Es liegt mir am Herzen, dass das Brauchtum rund um das Erperler Weinfest fortbesteht. Zudem liebe ich das gesellige Beisammensein auf unserem schönen Weinfest sowie es mit vielen, verschiedenen Menschen in Kontakt zu kommen.
Welchen Wein trinkst du am liebsten?
Einen lieblichen oder feinherben Riesling, bevorzugt vom wunderschönen Mittelrhein.
Einen lieblichen oder feinherben Riesling, bevorzugt vom wunderschönen Mittelrhein.
Was möchtest du unseren Gästen noch mitgeben?
Ich freue mich darauf Erpel innerhalb und außerhalb der Ortsgrenzen zu vertreten sowie auf viele, gesellige Stunden auf unserem schönen Weinfest.
Ich freue mich darauf Erpel innerhalb und außerhalb der Ortsgrenzen zu vertreten sowie auf viele, gesellige Stunden auf unserem schönen Weinfest.
Kurzportraits der Bacchantinnen
Die Bacchantinnen sind den Erpeler Weinfestbesucherinnen und -besuchern mittlerweile eine bekannte und gerngesehene Erscheinung. In weißer Tunika gekleidet, begleiten sie Bacchus als Ehrendamen über das Weinfest.
Noa (27 Jahre) und Jacqueline (25 Jahre) sind echte Erpelerinnen und beide aus dem Vereinsleben im Ort nicht wegzudenken. Noa ist als Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin tätig und lenkt sich in Ihrer Freizeit am liebsten mit Lesen, Upcycling von Möbeln und geselligen Stunden mit dem Freundeskreis ab. Jacqueline ist als Pharmazeutische technische Assistentin tätig und lenkt sich in ihrer Freizeit gerne mit einem guten Buch ab oder genießt gemeinsame Zeit im Freundeskreis. Beide stoßen mit den Weinfestgästen und Ihrer Familie am liebsten mit einem trockenen oder auch halbtrockenen Riesling sowie Grauburgunder vom Mittelrhein an.
Noa (Munds) aus Linz und Jacqueline (Scholl) aus Erpel
Die Bacchantinnen sind den Erpeler Weinfestbesucherinnen und -besuchern mittlerweile eine bekannte und gerngesehene Erscheinung. In weißer Tunika gekleidet, begleiten sie Bacchus als Ehrendamen über das Weinfest.Noa (27 Jahre) und Jacqueline (25 Jahre) sind echte Erpelerinnen und beide aus dem Vereinsleben im Ort nicht wegzudenken. Noa ist als Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin tätig und lenkt sich in Ihrer Freizeit am liebsten mit Lesen, Upcycling von Möbeln und geselligen Stunden mit dem Freundeskreis ab. Jacqueline ist als Pharmazeutische technische Assistentin tätig und lenkt sich in ihrer Freizeit gerne mit einem guten Buch ab oder genießt gemeinsame Zeit im Freundeskreis. Beide stoßen mit den Weinfestgästen und Ihrer Familie am liebsten mit einem trockenen oder auch halbtrockenen Riesling sowie Grauburgunder vom Mittelrhein an.
