
Veranstaltungen und Brauchtum
Bevorstehende Veranstaltungen
In diesem Jahr steht in Erpel alles im Zeichen seiner ersten urkundlichen Erwähnung vor 950 Jahren, die mit verschiedenen Veranstaltungen und Festen im Juni und Juli gefeiert wird.
Jahresübersicht
Erpel hat das ganze Jahr etwas zu bieten. Neben seinen Sehenswürdigkeiten, der Natur und Wanderwegen, sorgen verschiedenste Veranstaltungen und Feste für Abwechslung und ein fröhliches Miteinander. Dabei sind die drei Highlights im Jahr Karneval, Kirmes und das Weinfest. Aber auch darüber hinaus gibt es hier zahlreiche Feste und Traditionen.
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Corona-Pandemie noch nicht alle Veranstaltungen wie gewohnt stattfinden können, und informieren Sie sich vorab beim Veranstalter über die geltende Hygieneverordnung. Vielen Dank.
Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember
Januar

Als erstes Fest des Jahres richtet die Freiwillige Feuerwehr Erpel im Januar ihren traditionellen Feuerwehrball im Bürgersaal aus. Hier wird gemeinsam mit den Erpeler Bürgern und Bürgerinnen gefeiert und der Durst gelöscht. Verdiente Feuerwehrmänner und -frauen werden geehrt und neue Kameraden vereidigt.
Termine: Über den nächsten Termin informiert die Feuerwehr hier.
Jeden Tag werden in Deutschland 15.000 Blutspenden benötigt. Somit kann eine Blutspende Leben retten. Dem gesundenden Spender oder der Spenderin ab 18 Jahren wird dabei etwa ein halber Liter Blut entnommen. Auch in Erpel ist die Blutspende möglich. Dazu ermöglicht das DRK Unkel mehrmals im Jahr Blutspendetermine im Erpeler Bürgersaal.
Termine: Alle Termine zum Blutspenden in Erpel finden sich auf der Website des Deutsches Rotes Kreuz (DRK).
Einmal im Monat findet der Seniorenkaffee im Pfarrheim in der Kirchgasse statt. Hier kommen ältere Bürger und Bürgerinnen zusammen, um leckeren Kaffee und Kuchen zu genießen und sich bei einem gemeinsamen Verzillche auszutauschen. Organisiert wird der Seniorentreff von der Katholischen Frauengemeinschaft.
Termine: Der Seniorentreff findet immer am dritten Mittwoch im Monat ab 15.00 Uhr im Pfarrheim statt.
Februar

März

Der Kinderkleidermarkt findet gleich zweimal im Jahr statt – im Frühling und im Herbst. Ausgerichtet wird er vom Förderverein des Gemeindekindergartens im Bürgersaal und den Räumlichkeiten der Kita. Angeboten werden der Jahreszeit entsprechende, gut erhaltene Bekleidung bis Größe 182, Kinderschuhe, Umstandsmode, Sportbekleidung, Babyausstattung und Kleinkinderzubehör sowie Schulranzen, Fahr-, Lauf- oder Dreiräder und Spielsachen. Zudem gibt es ein reichhaltiges Kaffee- und Kuchenbuffet.
Termine: Der Kinderkleidermarkt findet jeweils am vierten Wochenende im März und September in den Räumlichkeiten des Kindergarten Regenbogenland und dem Bürgersaal statt.
Jährlich lädt der Erpeler Bürgerverein zur Skatmeisterschaft ein – und das seit über 35 Jahren. Die drei Bestplatzierten werden mit Urkunden ausgezeichnet, der Gewinner oder die Gewinnerin darf sogar den Wanderpokal mit nach Hause nehmen. Die Skatmeisterschaft findet jedes Frühjahr in einer von Erpels Kneipen statt. Trainiert wird das ganze Jahr bei dem monatlichen Skatabend.
Termine: Die Skatmeisterschaft findet immer Mitte März statt. Dabei wechseln sich die Erpeler Kneipen als Austragungsort ab.
Jedes Jahr lädt der St. Josephs-Bürgerverein Orsberg alle Vereinsmitglieder, Orsberger Bürgerinnen und Bürger, Freunde und Förderer zum Josephsfest ein. Zunächst ist Messe in der Kapelle in Orsberg bevor es zu einem gemeinsamen Essen und einer Tombola mit vielen attraktiven Preisen geht.
Termine: Die Termine veröffentlicht der Bürgerverein Orsberg immer auf seiner Seite.
April

Wenn in der Nacht von Gründonnerstag auf Karfreitag nach der Messe die Glocken verstummen, um an die Todeszeit Jesu Christ bis Ostern zu erinnern, beginnt in Erpel die Zeit des Klapperns. Mit verschiedenen Klapperinstrumenten ziehen die Klapperjungen und -mädchen in Erpel vom Sonnenaufgang bis zum späten Nachmittag durch Erpels Straßen und Gassen. Die Gruppe besteht aus 20 bis 30 Kinder meist im Grundschulalter. Mitmachen können aber alle Kinder und Jugendlichen, die Lust haben.
Termine: Das Klappern beginnt am Karfreitag. Das letzte Mal geklappert wird am Samstag Nachmittag. Die Kinder ziehen dabei um 7.00, 9.00, 12.00, 15.00 und 18.00 Uhr durch den historischen Ortskern.
Rund um Ostern erwacht langsam der Frühling. Und während Osterglocken und Tulpen blühen, locken die ersten Sonnenstrahlen Läufer und Läuferinnen vor die Türe. Denn jedes Jahr am Ostersamstag richtet der TuS Erpel traditionell den Osterlauf auf der Erpeler Ley aus. Es treten Sportler und Sportlerinnen von nah und fern gegeneinander an und der Osterhase ist auch dabei.
Termine: Der Osterlauf findet immer am Ostersamstag statt. Eine Anmeldung ist etwa 6-8 Wochen im Voraus auf der Seite des TuS möglich. Nachmeldungen sind bis kurz vor dem Start auf der Erpeler Ley möglich.
In Erpel gehört zu Ostern nicht nur das Ostereiersuchen, sondern auch das Ostereierkegeln, das der Junggesellenverein jährlich am Ostersonntag auf der Kölner Straße vor dem Kirchplatz ausrichtet. Gleichzeitig wird auf dem Kirchplatz ein Boule-Turnier ausgerichtet. Doch keine Sorge, hier werden keine echten Ostereier geworfen, sondern wird immer noch mit Kugeln gekegelt. Ostereier gibt es dafür zu gewinnen.
Termine: Das Ostereierkegeln findet immer am Ostersonntag ab 11 Uhr auf dem Kirchplatz statt.
Unter dem Motto „Ech möch zo Fooß no Erpel jon.“ macht sich jedes Jahr der Wanderclub Köln-Erpel auf den Weg, die 62,3 Kilometer von Köln nach Erpel zu wandern. Für ausreichend Pausen und Verpflegung unterwegs wird gesorgt. Nach der Ankunft in Erpel werden die tapferen Wanderer von Daheimgebliebenen und dem Tambour Corps empfangen, bevor es zum Abschluss zum Pitter om Maat geht.
Termine: Gewandert wird am letzten Wochenende im April vom dicken Pitter im Kölner Dom zum Pitter up dem Maat in Erpel.
Mai

Am ersten Samstag im Mai findet Rhein in Flammen statt. Dabei fahren 50 leuchtend geschmückte Schiffe von Linz über Erpel nach Bonn den Rhein entlang. Dessen Ufer und Sehenswürdigkeiten werden durch rote Bengalfeuer in ein buntes Lichtermeer verwandelt. Fünf Feuerwerke auf der Strecke sorgen zusätzlich für eine romantische Kulisse. Besonders die Erpeler Rheinpromenade und die Erpeler Ley sind ideale Aussichtspunkte, um das Lichtspektakel zu erleben. Dazu richtet der Bürgerverein Erpel am Rheinufer auf dem Parkplatz des “Imbiss Rheingarten” und die Einachser-Freunde auf der Erpeler Ley ein Grillfest aus. Mehr über Rhein in Flammen erfahren.
Termine: Rhein in Flammen findet immer am ersten Samstag im Mai statt. Die Schiffe machen sich gegen 21.30 Uhr von Linz auf den Weg nach Bonn, sodass sie gegen 22.00 Uhr in Erpel sind. Das Grillfest “Start in den Frühling” der Bürgervereins beginnt um 16.00 Uhr, auf der Erpeler Ley wird ab 18.00 Uhr gegrillt.
Jährlich findet ebenfalls im Mai das Brunnenfest in Orsberg statt. An zwei Tagen wird am Brünnchen in feuchtfröhlicher Laune gemeinsam gefeiert und angestoßen. Die Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen. Ebenfalls im Mai findet das Grillfest des Bürgerverein Orsberg auf der Kirmeswiese statt. Für das leibliche Wohl wird immer bestens gesorgt.
Termine: Der Junggesellenverein Orsberg informiert über alle Termine auf seiner Facebookseite. Der Bürgerverein Orsberg informiert über alle Termine auf seiner Website.
Juni

Immer am dritten Wochenende im Juni findet die Erpeler Kirmes statt, die der Arbeitskreis Erpeler Vereine ausrichtet. Bürgerverein und Junggesellenverein stellen jeweils ein Königspaar, die mit den Erpelern und Erpelerinnen vier Tage rund um den Bürgersaal feiern. Das Programm umfasst Open-Air-Party, feierliche Festzüge, Fändelschwenken, Königsball, Festhochamt und vieles mehr. Die Kirmes erfreut sich auch großer Beliebtheit bei befreundeten Vereinen aus dem Umland.
Termine: Die Kirmes findet am dritten Juni-Wochenende (17.06. - 20.06.2022) statt. Sie beginnt am Freitag, 17.06.2022, um 20.00 Uhr mit einer Party am Bürgersaal. Über alle Details des Programms informieren der Bürgerverein Erpel und Junggesellenverein vorab in den lokalen Zeitungen.
Am 19.6.2022 findet ab 17 Uhr der Festkommers zur ersten urkundlichen Erwähnung Erpels vor 950 Jahren im Rahmen der St. Johannes Kirmes statt. Zudem wird der Heimatorden 2022 durch „Alt Erpilla“ verliehen. Veranstaltungsort ist das Festzelt am Bürgersaal.
Juli

"Erpel erklingt" am 15.7.2022 ab 19.30 Uhr (Einlass 17.00 Uhr) am Marktplatz. Es findet Open-Air-Musik zum Mitsingen statt. Daran beteiligt sind der Gesangsverein Cäcilia Eintracht, das Tambour-Corps Erpel und dem Gesangsduo WiSu. Der Eintritt kostet 15,00 €, inklusive 12,00 € Verzehrbon.<br> Karten erhalten Sie am 27.05.2022 ab 18.00 Uhr im Rathaus und ab dem 28.05.2022 in der Gaststätte "Om Maat".
Am 16.7. 2022 und 17.07.2022 können Sie jeweils von 12 –19 Uhr die Ausstellung "Herrlichkeit Erpel" mit historischen Dokumenten, spätmittelalterlichen Funden und weiteren Zeugnissen Erpeler Geschichte im Pfarrsaal neben der St. Severinus Pfarrkirche besuchen. Der Eintritt ist frei.
Nehmen Sie am 17.07.2022 um 15 Uhr an der Führung durch Erpels Pfarrkirche teil und lassen Sie sich in den Bann der Orgelmusik ziehen. Der Eintritt ist frei.
August

Inzwischen gehört es in Erpel auch schon zur Tradition, dass im Sommer am Originalschauplatz “Die Brücke” gezeigt wird. Das Theaterstück erzählt im ehemaligen Eisenbahntunnel die Ereignisse rund um den 7. März 1945 nach, kurz bevor die Ludendorff-Brücke von den Amerikanern überquert wurde und schließlich einstürzte. Die Inszenierung stammt von der Landesbühne Rheinland-Pfalz und arbeitet neben professionellen Schauspielern auch mit Erpler Bürgern und Bürgerinnen. Neben “Die Brücke” finden im Tunnel regelmäßig verschiedene Kulturveranstaltungen, Ausstellungen und Theaterstücke statt.
Termine: Eine Wiederaufnahme des Stücks “Die Brücke” ist grundsätzlich vorgesehen. Weitere Informationen dazu und zu weiteren Veranstaltungen im Tunnel stellt der Ad Erpelle e.V. zur Verfügung.
Erpel darf ein zweites Mal Kirmes feiern. Und zwar im August, wenn der Junggesellenverein Orsberg und Orsberger Bürgerverein mit tatkräftiger Unterstützung des Dienstagsclubs (DC) seine traditionelle Kirmes im Ortsteil Orsberg ausrichtet. Drei Tage wird im Festzelt gefeiert, getanzt und gesungen. Neben Party und Live-Musik sind auch der Festumzug und Heilige Messe in der Kapelle Orsberg fester Bestandteil des Programms. Von Jung bis Alt gibt es Hüpfburg und Kinderschminken ebenso wie einen Seniorenkaffee.
Termine: Über das gesamte Programm der Orsberger Kirmes informieren der Junggesellenverein Orsberg und der Bürgerverein Orsberg.
Zum Tag der Dahlie lädt die Initiative „Erpel – das Blumenkorso-Dorf am Rhein“ ins Erpeler Blumentälchen an der Heistererstraße, gegenüber des Bürgersaals. Die dort beheimateten Gärtner und Imker öffnen an diesem Tag zwischen 13.00 und 18.00 Uhr ihre Pforten. Interessierte erfahren etwas über die Geschichte der Dahlie und können verschiedene Sorten des Erpeler Honigs kosten. Zwei Dahliensorten sind inzwischen sogar nach Erpel benannt: die “Herrlichkeit Erpel” und “Erpeler Ley”. Beide zieren mit unzähligen anderen Blüten die Festwagen am Umzug zum Weinfest. Um 17.00 Uhr findet dann die Taufe einer Dahlienneuzüchtung statt.
Termin: Der Tag der Dahlie findet dieses Jahr am 17.07 zwischen 13.00 und 18.00 Uhr im Erpeler Blumentälchen statt.
September

Am Tag des offenen Denkmals am 11.09.2022 bekommen alle Erpler und Erpelerinnen sowie Besucher und Besucherinnen die Möglichkeit Erpels Denkmäler und Sehenswürdigkeiten einmal aus einer ganz neuen Perspektive kennenzulernen. So öffnen das Neutor und der historische Eisenbahn-Tunnel ihre Tore für Besichtigungen. In Erpel wird der Tag des offenen Denkmal vom Kunst- und Kulturkreis Ad Erpelle e.V. organisiert.
Termin: Der Tag des offenen Denkmals findet am 11.09.22 statt. Dazu sind von 10.00 bis 18.00 Uhr das Neutor und der Tunnel in Erpel zur Besichtigung geöffnet.
Weitere große Attraktion ist das Weinfest in Erpel, das sich überregionaler Beliebtheit erfreut. Das Fest erinnert an Erpels Vergangenheit als Weinanbaugebiet. Es beginnt mit der Krönung der Weinkönigin, die bis dato geheim bleibt, findet seinen Höhepunkt im Blumenkorso und endet mit einem gemütlichen Beisammensein zu Wein und guter Laune an einer der zahlreichen Weinstände im historischen Ortskern. Ausgerichtet wird das Weinfest vom Verein Freunde des Erpeler Weinfests. Zahlreiche weitere Erpeler Vereine unterstützen mit eigenem Wagen Fußgruppen beim Festzug sowie Weinständen. Dieses Jahr steht das Weinfest ganz unter dem Motto "950 Jahre Herrlichkeit – Geschichte und Geschichten".
Termine: Am 18.09.2022 zieht ab 15.00 Uhr der Blumenkorso im Rahmen des Weinfestes durch den alten Ortskern. Von Freitag Abend bis Montag Abend können Sie zudem die Weinstände im Ort besuchen.
Oktober

Die Kirche in Erpel hat den Namenspatron St. Severinus und feiert entsprechend an dem Wochenende, das seinem Namenstag am 23.10. am nächsten ist, Pfarrkirmes. In diesem Jahr ist dies der 23.10.2022 selbst. Es locken verschiedene Spiele, eine großzügige Cafeteria und verschiedene Aktionen der pfarreigenen Bücherei. Auf dem Kirchenvorplatz wird traditionell die Erpeler Boule-Meisterschaft ausgetragen.
Termin: Die Kirmes findet am 23.10.2022 für alle Erpeler und Erpelerinnen von 11.00 bis 18.00 Uhr im Hof des Pfarrhauses in der Kirchgasse und im Pfarrheim statt.
November

Zum Gedenken an den Heiligen Martin findet auch in Erpel ein Martinsfest mit Laternenumzug statt. Dieser beginnt auf dem Schulhof der St. Johannes-Grundschule und geht anschließend begleitet vom Tambour-Corps durch den Ort. Am Marktplatz dann, erhalten die Kinder von “Sankt Martin” einen Wecken, während auf der Erpler Ley das Martinsfeuer abbrennt. Im Anschluss an den Martinszug in Erpel findet auch im Ortsteil Orsberg ein Martinszug mit Martinsfeuer statt.
Termine: Der Martinsumzug findet immer am Freitag vor dem Namenstag des Heiligen Sankt Martin (11.11.) statt. Er beginnt um 17.30 Uhr an der Grundschule. Der Martinszug in Orsberg startet um 18.30 Uhr.
Um 18.11 Uhr beginnt im Bürgersaal die Eröffnung der neuen Karnevalssession mit Empfang des Prinzenpaares.
Der Volkstrauertag ist ein staatlicher Gedenktag. Er wird als sogenannter stiller Tag begangen und gedenkt der Kriegstoten und Opfer von Gewaltherrschaft aller Nationen. Der Volkstrauertag findet zwei Sonntage vor dem ersten Adventssonntag statt. In Erpel findet dazu ein Gedenken auf dem Friedhof statt.
Termine: Der Volkstrauertag ist am zweiten Sonntag vor dem ersten Advent. In Erpel findet das Gedenken um 12.00 Uhr auf dem Friedhof statt.
Im Mai kann es in Erpel auch sportlichen zugehen, wenn der TTC Erpel (Tischtennis Club Erpel) zu seinen Ortsmeisterschaften in der Mehrzweckhalle der Grundschule einlädt. Beim Dr. Guido Ritter Gedächtnisturnier werden in den verschiedenen Spielklassen die Ortsmeister im Tischtennis ermittelt. Dabei kommen sowohl geübte Vereinsmitglieder als auch Hobbyspieler und -spielerinnen sowie der Nachwuchs auf ihre Kosten.
Termine: Die Termine für die Ortsmeisterschaften im Tischtennis werden auf der Website des TTC bekannt gegeben.
Alle zwei Jahre im November richtet der Gesangverein Cäcilia-Eintracht 1844 e.V. sein Jahreskonzert für musikbegeisterte Bürger und Bürgerinnen Erpels aus. Veranstaltungsort ist der Bürgersaal. Der Eintritt ist frei. Präsentiert wird ein das vielseitige Repertoire des Chores, bestehend aus deutsch- und englischsprachigen Liedern.
Termine: Das Jahreskonzert des Gesangvereins Cäcilia-Eintracht findet alle zwei Jahre im November im Bürgersaal statt. Der Gesangverein informiert rechtzeitig über bevorstehende Termine auf seiner Website.
Dezember

Am 02.12.2022 ist Tag der Kirchenmusik. Dazu findet um 19.30 Uhr ein Konzert in der Pfarrkirche statt.
Als Pendant zum Osterlauf findet im Dezember der Nikolauslauf am ersten Sonntag im Dezember statt. Auch dieser wird auf der Erpeler Ley als Wettkampf verschiedener Laufklassen ausgetragen und wird vom TuS Erpel veranstaltet. Dabei ist diesmal nicht der Osterhase, sondern der Nikolaus mit am Start, der die Läufer und Läuferinnen Willkommen heißt.
Termine: Der Nikolauslauf findet immer am ersten Sonntag im Dezember auf der Erpeler Ley statt. Etwa 6-8 Wochen vorher beginnen die Anmeldungen auf der Seite des TuS. Eine kurzfristige Anmeldung ist vor Start des Laufs auf der Erpeler Ley möglich.
Zum Einstimmen auf die Weihnachtstage lädt die Null-Uhr-Kapelle jedes Jahr am vierten Adventsonntag (18.12.2022) ab 17.45 Uhr nach der Bußandacht zum Weihnachtskonzert auf dem Kirchplatz. Eingeladen wird zum Zuhören und Mitsingen. Der Erlös dient dem guten Zweck. Stille Nacht, heilige Nacht.