
Veranstaltungen und Brauchtum
Januar

Mehr erfahren.
Februar

Mehr erfahren.
März

Mehr erfahren.
April

Mehr erfahren.
Mai

Mehr erfahren.
Juni

Mehr erfahren.
Juli

Mehr erfahren.
August

Mehr erfahren.
September

Mehr erfahren.
Oktober

Mehr erfahren.
November

Mehr erfahren.
Dezember

Mehr erfahren.
Weitere Termine

Veranstaltung bekannt machen.
September

"Singt doch mit uns mit" beim Sommersingen. Der Gesangsverein Erpel lädt zum Mitsingen und Zuhören ein. Damit das musikalische Programm auch ein kulinarischer Genuss wird, können Speisen und Getränke selbst mitgebracht werden.
Termin: Das Konzert findet am 01.09.23 um 18.30 Uhr auf dem Kirchplatz statt.
Der Etikettenverkauf für den Kinderkleidermarkt findet am 05.09.2023 von 16:00 bis 17:00 Uhr in der KiTa Erpel (Heisterer Str. 29) statt.
Pro Verkäufer und Verkäuferin dürfen 60 weiße Etiketten erworben werden. Der Preis für diese liegt bei 5,00 €; 20 rote Etiketten kosten 2,00 €.
Vorab müssen die Etiketten bis zum 31.08.23 per Mail an foerderverein-kiga-erpel@gmx.de vorbestellt werden.
Der Bürgerverein Erpel 1824 e.V. veranstaltet wieder einen Erpeler Bürgertreff.
Termin: Der Bürgertreff findet am 08.09.23 von 18.00 - 21.00 Uhr im Pizza Palast in Erpel statt.
Am Tag des offenen Denkmals, der immer am zweiten Sonntag im September stattfindet, bekommen alle Erpler und Erpelerinnen sowie Besucher und Besucherinnen die Möglichkeit Erpels Denkmäler und Sehenswürdigkeiten einmal aus einer ganz neuen Perspektive kennenzulernen. Dazu sind von 10.00 bis 18.00 Uhr das Neutor und der Tunnel in Erpel zur Besichtigung geöffnet. In Erpel wird der Tag des offenen Denkmal vom Kunst- und Kulturkreis Ad Erpelle e.V. organisiert.
Am 11.09.2023 findet um 19.00 Uhr die Abschlussveranstaltung der Dorfmoderation Erpel im Bürgersaal statt.
Hinweis: Der Bürgersaal ist leider noch nicht barrierefrei. Falls Sie auf Hilfe angewiesen sind, wenden Sie sich an Herrn Hirzmann. Den Kontakt zum Rathaus finden Sie hier.
Ab Montag, den 11. September, wird täglich jeweils zwischen 15:00 Uhr und 22:00 Uhr das frische Grün an den Motivwagen angebracht. Jede helfende Hand ist willkommen und sei es auch nur für eine Stunde.
Diese Arbeiten werden in der Wagenbauhalle (Heisterer Straße 22) ausgeführt.
Auch in diesem Jahr bittet der Brauchtumsverein wieder alle Gartenbesitzer um Grünschnitt- und Blumenspenden.
Gebraucht wird der Grünschnitt von Zypressen, Koniferen und Eiben. Er kann ab Montag, den 11. September, in der Wagenbauhalle (Heisterer Straße 22) abgeliefert werden.
Sollten Sie Grünschnitt zur Verfügung stellen können, aber keine Transportmöglichkeit haben, so wenden Sie sich sehr gerne per Email an: vorstand@weinfest-erpel.de
Auch in diesem Jahr bittet der Brauchtumsverein wieder alle Gartenbesitzer um Grünschnitt- und Blumenspenden.
An Blumen werden Dahlien, Astern, Gladiolen, Tagetes, Sonnenblumen, Chrysanthemen und sonstige Schnittblumen benötigt. Die Blumen werden am Samstag, den 16. September, in der Wagenbauhalle (Heisterer Straße 22) entgegengenommen.
Am Weinfest-Samstag, den 16. September, und Sonntag, den 17. September, jeweils ab 9:00 Uhr, werden die Wagen mit den Blumen geschmückt. Für das Stecken der tausenden Blüten in diesem Jahr wird ebenfalls um tatkräftige Mithilfe gebeten - egal, ob Sie eine Stunde oder den ganzen Tag Zeit haben. Jede Unterstützung ist willkommen.
Der Brauchtumsverein freut sich insbesondere auch über eine rege Beteiligung am Sonntagvormittag. Es gibt immer viele kleine Arbeiten, die noch in letzter Minute anfallen und einer helfenden Hand bedürfen.
Das Schmücken findet vor der Wagenbauhalle (Heisterer Straße 22) statt.
Die wichtigsten Programmpunkte des Weinfestes 2023 in Erpel am Rhein
Freitag, 15. September 2023
ab 18:00 Uhr sind die Weinstände geöffnet
20:00 Uhr Fackelzug der Weinkönigin
anschl. Festakt am Rathaus: Offizielle Eröffnung des Weinfestes 2023;
danach Rheinische Stimmung im Weindorf, auf dem Marktplatz und in den Gaststätten.
Samstag, 16. September 2023
14.00 Uhr geführte Ortsbesichtigung mit Heribert Siebertz (Ausgangspunkt ist das Rathaus)
ab 17:00 Uhr sind die Weinstände geöffnet
ca. 19:00 Uhr Einzug der Weinkönigin und Bacchus
anschl. Begrüßung der Festgäste durch die Weinkönigin,
anschl. Livemusik im Weindorf sowie auf dem Marktplatz
Sonntag, 17. September 2023
09:30 Uhr Erntedank- und Weinfestmesse in der Pfarrkirche St. Severinus
ab 11:00 Uhr sind die Weinstände geöffnet
15:00 Uhr Blumenkorso
anschl. Festakt am Rathaus, danach Musik im Weindorf
Montag, 18. September 2023
ab 18:00 Uhr sind die Weinstände geöffnet
ab 20:00 Uhr Bürgerdämmerschoppen mit den Weinköniginnen aus der Region
21:00 Uhr Bekanntgabe des Mottos für den Blumenkorso 2024
Fußgruppen, insbesondere der Kindergarten und die Grundschule mit über 80 Kindern, Musikkapellen und die blumengeschmückten Festwagen ziehen am 17.09.23 ab 15 Uhr durch den historischen Ortskern, um dem Wein und die Weinmajestäten zu Ehren. Für den Umzug werden wieder tausende Blüten, überwiegend Dahlien sowie Tagetes, Astern, Gladiolen, Sonnenblumen und Rosen auf den großen und kleinen Festwagen verarbeitet.
Der Blumenkorso und das Weinfest 2023 laufen unter dem Motto: „Trinkt den Wein in Erpel am Rhein, Comic-Helden laden zum Verweilen ein“. Weinkönigin Lara und ihre Weinprinzessinnen sowie Weingott Bacchus freuen sich auf Ihren Besuch!
Am 1.10. findet wieder ein Hof-Flohmarkt statt. Sie können Ihre Teilnahme bis zum 18.09.23 per Mail an hofflohmarkt-erpel@web.de anmelden.
Ab Dienstag, den 19. September, jeweils ab 14:00 Uhr, werden die Motivwagen abgeschmückt und abgebaut. Treffpunkt ist die Wagenbauhalle, Heisterer Straße 22.
Für diese Tätigkeit, die erfahrungsgemäß mehrere Tage dauert, benötigt der Brauchtumsverein „Freunde des Erpeler Weinfestes“ e. V. noch Helfer und Helferinnen.
Termine: Am 24.09.2023 von 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr findet der diesjährige Herbstmarkt mit verschiedenen Kinderkleidern und Spielzeugen im Bürgersaal statt. Schwangere haben Eintritt ab 10.30 Uhr.
Oktober

Auch im Herbst findet wieder ein Hof-Flohmarkt in Erpel statt. Die teilnehmenden Höfe sind an bunten Luftballons zu erkennen. Anmelden können Sie sich bis zum 18.09. per Mail an hofflohmarkt-erpel@web.de.
Termin: Der Hof-Flohmarkt findet am 01.10.2023 von 09.00 - 17.00 Uhr statt.
Die Katholischen Frauengemeinschaft Erpel veranstaltet ein Sonntagsfrühstück im Café Tante Lenchen.
Termin: Das Sonntagsfrühstück findet am 15.10.23 von 09.30 - 11.30 Uhr statt.
Es findet wieder ein Seniorentreff statt, es lädt ein die Katholische Frauengemeinschaft Erpel.
Termin: Der Seniorentreff findet statt am 18. Oktober 2023 von 15:00 - 17:30 im katholischen Pfarrheim (Kirchgasse 9).
Die Kirche in Erpel hat den Namenspatron St. Severinus und feiert entsprechend an dem Wochenende, das seinem Namenstag am 23.10. am nächsten ist, Pfarrkirmes. Es locken verschiedene Spiele, eine großzügige Cafeteria und verschiedene Aktionen der pfarreigenen Bücherei. Auf dem Kirchenvorplatz wird traditionell die Erpeler Boule-Meisterschaft ausgetragen.
Termin: Die Kirmes findet für alle Erpeler und Erpelerinnen von 11.00 bis 18.00 Uhr im Hof des Pfarrhauses in der Kirchgasse und im Pfarrheim statt.
Laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung werden in Deutschland täglich rund 15.000 Blutspenden benötigt. Daher bietet der DRK-Blutspendedienst West regelmäßig die Möglichkeit an, in Erpel Blut zu spenden.
Termin: Der nächste Blutspendetermin in Erpel ist am 25.10.23 von 15:30 - 19:30 Uhr im Bürgersaal. Reservierung unter https://www.blutspendedienst-west.de/blutspendetermine/.
November

Für das Tambour-Corps Erpel wird 2023 ein ganz besonderes Jahr, denn der Verein wird 60 Jahre alt! Das Corps besteht schon viel länger, aber die offizielle Vereinsgründung fand im Jahr 1963 statt und der Verein freut sich schon darauf, das gebührend zu feiern. Über die verschiedenen Jubiläumsaktivitäten informiert das Tambour-Corps regelmäßig auf seiner Homepage, bei Facebook und auch bei Instagram.
Termine: Alle Vereinsmitglieder, Freunde, Freundinnen und Interessierte können sich schon jetzt Samstag, den 4.11.2023 vormerken, denn dann findet als Highlight ein Jubiläumskonzert statt. Das Corps freut sich auf ein tolles Jubiläumsjahr!
Zum Gedenken an den Heiligen Martin findet auch in Erpel ein Martinsfest mit Laternenumzug statt. Dieser beginnt auf dem Schulhof der St. Johannes-Grundschule und geht anschließend begleitet vom Tambour-Corps über die Hochstraße und Erpeler-Ley-Straße bis zum Marktplatz. Von dort geht es weiter durch die Kölner Straße und Heisterer Straße bis zur Kindertagesstätte Regenbogenland.
Im Anschluss an den Martinszug in Erpel findet auch im Ortsteil Orsberg ein Martinszug mit Martinsfeuer statt.
Termine: Der Martinsumzug findet immer am Freitag, 10. November 2023, von 17:00 - 18:00 Uhr statt.
Nach dem Martinsumzug lädt das Tambour Corps Erpel 1963 e.V. im Bürgersaal zum traditionellen Uhlesessen.
Termine: Das Uhlesessen findet ab 19.30 bis etwa 22.00 Uhr statt.
Die Große Erpeler Karnevalsgesellschaft e.V. eröffnet die neue Karnevalssession.
Termin: Am 11.11.23 heißt es ab 18.11 Uhr wieder Alaaf! Die Sessionseröffnung findet im Bürgersaal statt.
Es findet wieder ein Seniorentreff statt, es lädt ein die Katholische Frauengemeinschaft Erpel.
Termin: Der Seniorentreff findet statt am 15. November 2023 von 15:00 - 17:30 im katholischen Pfarrheim (Kirchgasse 9).
Der Arbeitskreis Erpeler Vereine lädt zu seiner Hauptversammlung ein.
Termin: Die Jahreshauptversammlung des AEV findet am 15. November 2023 von 19:30 - 21:00 Uhr im Rathaus statt.
Der Freunde des Erpeler Weinfests e.V. lädt zu seiner Hauptversammlung ein.
Termin: Die Jahreshauptversammlung der Erpeler Weinfreunde findet am 21. November 2023 von 19:30 - 21:00 Uhr im Rathaus statt.
Der Volkstrauertag ist ein staatlicher Gedenktag. Er wird als sogenannter stiller Tag begangen und gedenkt der Kriegstoten und Opfer von Gewaltherrschaft aller Nationen. Der Volkstrauertag findet zwei Sonntage vor dem ersten Adventssonntag statt. In Erpel findet dazu ein Gedenken auf dem Friedhof statt.
Termine: Der Volkstrauertag ist am 19. November 2023. In Erpel findet das Gedenken um 12.00 Uhr auf dem Friedhof statt.
Im November geht es in Erpel sportlich zu, wenn der TTC Erpel (Tischtennis Club Erpel) zu seinen Ortsmeisterschaften in der Mehrzweckhalle der Grundschule einlädt. Beim Dr. Guido Ritter Gedächtnisturnier werden in den verschiedenen Spielklassen die Ortsmeister im Tischtennis ermittelt. Dabei kommen sowohl geübte Vereinsmitglieder als auch Hobbyspieler und -spielerinnen sowie der Nachwuchs auf ihre Kosten.
Termine: Das nächste Dr. Guido Ritter Gedächtnis Turnier findet am 25.11.2023 von 15.00 bis 20.00 Uhr statt.
Alle zwei Jahre im November richtet der Gesangverein Cäcilia-Eintracht 1844 e.V. sein Jahreskonzert für musikbegeisterte Bürger und Bürgerinnen Erpels aus. Veranstaltungsort ist der Bürgersaal. Der Eintritt ist frei.
Termin: In diesem Jahr findet das Konzert wieder statt und zwar am 25.11.23 von 20.00 - 21.30 Uhr.
Dezember

Am 03.12.23 findet zwischen 12:00 - 13:30 Uhr wieder das Adventsansingen auf dem Kirchplatz statt.
Als Pendant zum Osterlauf findet im Dezember der Nikolauslauf am ersten Sonntag im Dezember statt. Dieser wird auf der Erpeler Ley als Wettkampf verschiedener Laufklassen ausgetragen und wird vom TuS Erpel veranstaltet. Dabei ist der Nikolaus mit am Start, der die Läufer und Läuferinnen Willkommen heißt.
Termine: Der Nikolauslauf findet immer am 03.12.2023 ab 12.00 Uhr auf der Erpeler Ley statt. Etwa 6-8 Wochen vorher beginnen die Anmeldungen auf der Seite des TuS. Eine kurzfristige Anmeldung ist vor Start des Laufs auf der Erpeler Ley möglich.
Die Katholische Frauengemeinschaft lädt von 15.00 - 18.00 Uhr zum Adventskaffee ins Pfarrheim ein.
Die Katholische Frauengemeinschaft lädt am 06.12.23 von 18.00 - 21.00 Uhr zum Adventsabend ins Pfarrheim ein.
Der Bürgerverein Erpel 1824 e.V. veranstaltet eine Weihnachtsfeier des Erpeler Bürgertreffs.
Termin: Die Weihnachtsfeier findet ab 18.00 Uhr im Pizza Palast statt.
Zum Einstimmen auf die Weihnachtstage lädt die Null-Uhr-Kapelle jedes Jahr am vierten Adventsonntag ab 17.45 Uhr nach der Bußandacht zum Weihnachtskonzert auf dem Kirchplatz. Eingeladen wird zum Zuhören und Mitsingen. Der Erlös dient dem guten Zweck. Stille Nacht, heilige Nacht.
Januar

Wie weltweit üblich, ziehen auch in Erpel jedes Jahr die Sternsinger los und erinnern damit an die Heiligen drei Könige, als die sie sich verkleiden. Dabei sammeln sie Geld für gute Zwecke und schreiben bei jedem und jeder der oder die möchte den Sternsingersegen an die Tür. Ein Teil der Sternsinger in Erpel sind gleichzeitig Messdiener in der Pfarrkirche St. Severinus. Insbesondere aufgrund der Legende, dass die Gebeine der Heiligen drei Könige auf ihrem Weg von Mailand in den Kölner Dom eine Nacht in Erpel verbracht haben, erfreut man sich der Tradition sehr.
Termine: Die Sternsinger sind üblicherweise an dem Wochenende rund um den 6. Januar unterwegs.
Als erstes Fest des Jahres richtet die Freiwillige Feuerwehr Erpel im Januar ihren traditionellen Feuerwehrball im Bürgersaal aus. Hier wird gemeinsam mit den Erpeler Bürgern und Bürgerinnen gefeiert und der Durst gelöscht. Verdiente Feuerwehrmänner und -frauen werden geehrt und neue Kameraden vereidigt.
Termine: Über den nächsten Termin informiert die Feuerwehr hier.
Einmal im Monat findet der Seniorenkaffee im Pfarrheim in der Kirchgasse statt. Hier kommen ältere Bürger und Bürgerinnen zusammen, um leckeren Kaffee und Kuchen zu genießen und sich bei einem gemeinsamen Verzillche auszutauschen. Organisiert wird der Seniorentreff von der Katholischen Frauengemeinschaft.
Termine: Der Seniorentreff findet immer am dritten Mittwoch im Monat ab 15.00 Uhr im Pfarrheim statt.
Februar

Rheinisches Brauchtum und die damit verbundene Lebensfreude werden in Erpel seit jeher groß geschrieben. Hier ist das ganze Jahr etwas los. Kaum hat das Kalenderjahr gestartet, beginnt mit dem Karneval auch schon der Höhepunkt der “Fünften Jahreszeit”. Zahlreiche Erpeler Jecke, vor allem aber die Große Erpeler Karnevalsgesellschaft und der Möhnenclub Erpel, feiern bunt, fröhlich und ausgelassen auf Sitzungen, Veranstaltungen und dem Karnevalszooch.
Termine: Alle Termine stellt die GEK hier zur Verfügung. Veranstaltungsort ist der Bürgersaal Erpel.
März

Der Kinderkleidermarkt wird vom Förderverein des Gemeindekindergartens im Bürgersaal und den Räumlichkeiten der Kita ausgerichtet. Angeboten werden der Jahreszeit entsprechende, gut erhaltene Bekleidung bis Größe 182, Kinderschuhe, Umstandsmode, Sportbekleidung, Babyausstattung und Kleinkinderzubehör sowie Schulranzen, Fahr-, Lauf- oder Dreiräder und Spielsachen. Zudem gibt es ein reichhaltiges Kaffee- und Kuchenbuffet.
Termine: Der Kinderkleidermarkt findet immer im Frühling und Herbst statt.
Jährlich lädt der Erpeler Bürgerverein zur Skatmeisterschaft ein – und das seit über 35 Jahren. Die drei Bestplatzierten werden mit Urkunden ausgezeichnet, der Gewinner oder die Gewinnerin darf sogar den Wanderpokal mit nach Hause nehmen. Die Skatmeisterschaft findet jedes Frühjahr in einer von Erpels Kneipen statt. Trainiert wird das ganze Jahr bei dem monatlichen Skatabend.
Termine: Die Skatmeisterschaft findet immer Mitte März statt. Dabei wechseln sich die Erpeler Kneipen als Austragungsort ab.
Jedes Jahr lädt der St. Josephs-Bürgerverein Orsberg alle Vereinsmitglieder, Orsberger Bürgerinnen und Bürger, Freunde und Förderer zum Josephsfest ein. Zunächst ist Messe in der Kapelle in Orsberg bevor es zu einem gemeinsamen Essen und einer Tombola mit vielen attraktiven Preisen geht.
Termine: Die Termine veröffentlicht der Bürgerverein Orsberg immer auf seiner Seite.
April

Der Junggesellenverein Erpel organisiert wie jedes Jahr ein gemeinschaftliches Klappern im Ortskern des Dorfes Erpel. Hiermit wird eine lange Tradition fortgeführt, die das Osterfest einläutet. Das Klappern ersetzt die Kirchenglocken, welche ab der Abendmahlsmesse am Gründonnerstag bis zur Heiligen Messe am Ostersonntag verstummen. Geklappert wird zu bestimmten Uhrzeiten, um den Bewohnern und Bewohnerinnen Erpels die Zeit anzusagen. Hierzu wird herzlich eingeladen.
In Erpel gehört zu Ostern nicht nur das Ostereiersuchen, sondern auch das Ostereierkegeln, das der Junggesellenverein jährlich am Ostersonntag ausrichtet. Gleichzeitig wird auf dem Kirchplatz ein Boule-Turnier ausgerichtet. Doch keine Sorge, hier werden keine echten Ostereier geworfen, sondern wird immer noch mit Kugeln gekegelt.
Termine: Das traditionelle Ostereierkegeln mit Boule-Turnier findet am Ostersonntag statt. Hierzu laden die Junggesellen und Junggesellinnen ab 14 Uhr auf den Kirchplatz in Erpel ein.
Der 1. Mai ist nicht nur als Tag der Arbeit ein Feiertag. Mit dem 1. Mai wird auch das Ende der kalten Jahreszeit gefeiert. Hierzu wird in Erpel vom Junggesellenverein schon am Vorabend des 1. Mai eine bunt geschmückte Buche oder Birke als Maibaum vor dem Neutor aufgestellt.
Termine: Wer sich dem Treiben unter dem Maibaum anschließen möchte, kann sich gerne am 30.04.2023 ab 16.30 Uhr auf dem Parkplatz am Erpeler Neutor einfinden. Zur Einladung.
Mai

Eine ganz besondere Messe ist die Bergmesse auf der Erpeler Ley.
Juni

Immer am dritten Wochenende im Juni findet die Erpeler Kirmes statt, die der Arbeitskreis Erpeler Vereine ausrichtet. Bürgerverein und Junggesellenverein stellen jeweils ein Königspaar, die mit den Erpelern und Erpelerinnen vier Tage rund um den Bürgersaal feiern. Das Programm umfasst Open-Air-Party, feierliche Festzüge, Fändelschwenken, Königsball, Festhochamt und vieles mehr. Die Kirmes erfreut sich auch großer Beliebtheit bei befreundeten Vereinen aus dem Umland.
Termine: Über alle Details des Programms informieren der Bürgerverein Erpel und Junggesellenverein vorab in den lokalen Zeitungen.
Juli

Laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung werden in Deutschland täglich rund 15.000 Blutspenden benötigt. Daher bietet der DRK-Blutspendedienst West regelmäßig die Möglichkeit an, in Erpel Blut zu spenden.
August

Erpel darf ein zweites Mal Kirmes feiern. Und zwar im August, wenn der Junggesellenverein Orsberg 1714 seine traditionelle Kirmes im Ortsteil Orsberg ausrichtet. Drei Tage wird im Festzelt gefeiert, getanzt und gesungen. Neben Party und Live-Musik sind auch der Festumzug und Heilige Messe in der Kapelle Orsberg fester Bestandteil des Programms. Zudem organisiert der Bürgerverein Orsberg einen Seniorenkaffee sowie eine Tombola am Kirmessonntag.
Termine: Über das gesamte Programm der Orsberger Kirmes informieren der JGV Orsberg.