
Aufrufe zur Unterstützung des Blumenkorsos 2025
Schmücken der Festwagen und Blütenstecken
Den Höhepunkt des viertägigen Erpeler Weinfestes bildet der Blumenkorso am Sonntag, den 21. September 2025. Damit die Wagen beim Blumenkorso in voller Pracht durch den Ort ziehen können, braucht das Wagenbauteam in der Woche vor dem Weinfest wieder Verstärkung durch viele fleißige Hände. Der Brauchtumsverein bittet die Erpeler Bürger und Bürgerinnen und Freunde des Weinfestes um Unterstützung bei diesen arbeitsintensiven Tätigkeiten:
Grünschnitt- und Blumenspenden
Auch in diesem Jahr bittet der Brauchtumsverein wieder alle Gartenbesitzerinnen und -besitzer um Grünschnitt- und Blumenspenden.
Gebraucht wird der Grünschnitt von Tuja, Wachholder und Eiben. Er kann ab Freitag, den 12. September, in der Wagenbauhalle abgeliefert werden. Zusätzlich wird Kirschlorbeer benötigt, welcher ab Freitag den 19. September benötigt wird.
Sollten Sie Grünschnitt zur Verfügung stellen können, aber keine Transportmöglichkeit haben, so wenden Sie sich sehr gerne per Email an: vorstand@weinfest-erpel.de
An Blumen werden Dahlien, Astern, Gladiolen, Tagetes, Sonnenblumen, Chrysanthemen und sonstige Schnittblumen benötigt. Die Blumen werden am Samstag, den 20. September, in der Wagenbauhalle (Heisterer Straße 22) entgegengenommen.
Gebraucht wird der Grünschnitt von Tuja, Wachholder und Eiben. Er kann ab Freitag, den 12. September, in der Wagenbauhalle abgeliefert werden. Zusätzlich wird Kirschlorbeer benötigt, welcher ab Freitag den 19. September benötigt wird.
Sollten Sie Grünschnitt zur Verfügung stellen können, aber keine Transportmöglichkeit haben, so wenden Sie sich sehr gerne per Email an: vorstand@weinfest-erpel.de
An Blumen werden Dahlien, Astern, Gladiolen, Tagetes, Sonnenblumen, Chrysanthemen und sonstige Schnittblumen benötigt. Die Blumen werden am Samstag, den 20. September, in der Wagenbauhalle (Heisterer Straße 22) entgegengenommen.
Ab Montag, den 15. September, wird täglich jeweils zwischen 15:00 Uhr und 22:00 Uhr das frische Grün an den Motivwagen angebracht. Jede helfende Hand ist willkommen und sei es auch nur für eine Stunde.
Diese Arbeiten werden in der Wagenbauhalle (Heisterer Straße 22) ausgeführt.
Diese Arbeiten werden in der Wagenbauhalle (Heisterer Straße 22) ausgeführt.
Am Weinfest-Samstag, den 20. September, und Sonntag, den 21. September, jeweils ab 09:00 Uhr, werden die Wagen mit den Blumen geschmückt. Für das Stecken der tausenden Blüten in diesem Jahr wird ebenfalls um tatkräftige Mithilfe gebeten.
Auch hier gilt: Jede helfende Hand ist willkommen, egal ob Jung ob Alt, Mitglied des Vereins oder nicht, frisch nach Erpel gezogen oder von außerhalb, für einen ganzen Tag oder nur eine Stunde! Es besteht weder eine Verpflichtung, den ganzen Tag oder Vormittag zu helfen, noch ist die Beteiligung davon abhängig, dass man morgens schon ab 09:00 Uhr mitmachen kann. Im Gegenteil, gerade eine Beteiligung am Nachmittag, ab 14:00 Uhr, ist dem Brauchtumsverein besonders erwünscht. Da die wenigsten Helferinnen und Helfer den ganzen Tag Zeit haben, stehen viele der vormittäglichen Helferinnen und Helfer nachmittags nicht mehr zur Verfügung.
Der Brauchtumsverein freut sich insbesondere auch über eine rege Beteiligung am Sonntagvormittag. Es gibt immer viele kleine Arbeiten, die noch in letzter Minute anfallen und einer helfenden Hand bedürfen.
Das Schmücken findet vor der Wagenbauhalle (Heisterer Straße 22) statt.
Auch hier gilt: Jede helfende Hand ist willkommen, egal ob Jung ob Alt, Mitglied des Vereins oder nicht, frisch nach Erpel gezogen oder von außerhalb, für einen ganzen Tag oder nur eine Stunde! Es besteht weder eine Verpflichtung, den ganzen Tag oder Vormittag zu helfen, noch ist die Beteiligung davon abhängig, dass man morgens schon ab 09:00 Uhr mitmachen kann. Im Gegenteil, gerade eine Beteiligung am Nachmittag, ab 14:00 Uhr, ist dem Brauchtumsverein besonders erwünscht. Da die wenigsten Helferinnen und Helfer den ganzen Tag Zeit haben, stehen viele der vormittäglichen Helferinnen und Helfer nachmittags nicht mehr zur Verfügung.
Der Brauchtumsverein freut sich insbesondere auch über eine rege Beteiligung am Sonntagvormittag. Es gibt immer viele kleine Arbeiten, die noch in letzter Minute anfallen und einer helfenden Hand bedürfen.
Das Schmücken findet vor der Wagenbauhalle (Heisterer Straße 22) statt.
Darüber hinaus freut sich das Team der Floristinnen und Floristen über neue Helfer, die Vorerfahrung und/oder Geschick in der Floristik mitbringen, um die Blumengestecke für die Zugmaschinen und die Motivwagen zu gestalten. Bei Interesse hierfür, melden Sie sich gerne unter vorstand@weinfest-erpel.de und wir stellen den Kontakt zu den Floristinnen und Floristen her für eine kurze Abstimmung.
Abschmücken der Festwagen
Ab Dienstag, den 23. September, jeweils ab 14:00 Uhr, werden die Motivwagen abgeschmückt und abgebaut. Treffpunkt ist die Wagenbauhalle, Heisterer Straße 22.
Für diese Tätigkeit, die erfahrungsgemäß mehrere Tage dauert, benötigt der Brauchtumsverein „Freunde des Erpeler Weinfestes“ e. V. noch Helferinnen und Helfer.
Jede helfende Hand ist willkommen und sei es auch nur für eine Stunde! Es besteht weder eine Verpflichtung, den ganzen Nachmittag zu helfen, noch ist die Beteiligung davon abhängig, dass man bereits ab 14:00 Uhr mitmachen kann.
Für diese Tätigkeit, die erfahrungsgemäß mehrere Tage dauert, benötigt der Brauchtumsverein „Freunde des Erpeler Weinfestes“ e. V. noch Helferinnen und Helfer.
Jede helfende Hand ist willkommen und sei es auch nur für eine Stunde! Es besteht weder eine Verpflichtung, den ganzen Nachmittag zu helfen, noch ist die Beteiligung davon abhängig, dass man bereits ab 14:00 Uhr mitmachen kann.
Der Vorstand des Brauchtumsvereins „Freunde des Erpeler Weinfestes“ e.V. bedankt sich im Voraus für eine tatkräftige Unterstützung.