
Fronhof mit Fronbogen und Stadtmauer
Vom Rheintor ist nur noch der äußere Torbogen erhalten geblieben, der heute in den Fronhof einbezogen ist.
Weiterhin finden wir Reste der historischen Stadtmauer am Rhein mit Eckturm im Süden und landseits parallel zur Eisenbahnstrecke ebenfalls Reste der Mauer im Bereich des ehemaligen Schleidentors. In der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts erhielt der Ort eine Befestigungsmauer am Rhein und einen dornenbewachsenen Graben landseits. Im 14. Jahrhundert wurde eine Ringmauer um Erpel errichtet. Die Befestigungsmauer bedeutete eine Erweiterung des alten Ortskerns nach Norden und Süden.
Im Jahre 1420 erhielt Erpel Marktrechte, es besaß eigenes Maß und Gewicht und der Wein war Handelsartikel Nummer Eins.
Historischer Fronhof von 1388 mit Fronbogen
Schriftzug „Herrlichkeit Erpel – Fronhof – 1388“
Blick aus der Frongasse auf den Fronhof und seinen Bogen
Historische Stadtmauer gegenüber des Rheinufers